Telerehabilitation - MyRehab - SiRIA
Um nach einem Unfall oder einer Krankheit wieder fit zu werden, sind in der Regel umfangreiche Rehabilitations- und Nachsorgeprogramme notwendig. Diese können sehr langwierig sein: Nach ersten therapeutischen Maßnahmen im Krankenhaus müssen die Patienten selbständig weiter trainieren, um einen nachhaltigen Therapieerfolg sicherzustellen.
Um diesen Prozess zu unterstützen, entwickelt Fraunhofer FOKUS im Projekt "MyRehab" eine telemedizinisch assistierte Trainings- und Therapieumgebung für Prävention und Rehabilitation.
Quelle Fotos: 1. Patient vor stationärem System © Matthias Heyde - Fraunhofer FOKUS / 2. Terminplaner in der Therapeutenumgebung © Fraunhofer FOKUS / 3. Überblick Gesamtsystem © Fraunhofer FOKUS
Dieses Trainings- und Rehabilitationssystem soll Patientinnen und Patienten helfen, nach einem schweren Unfall oder Schlaganfall wieder korrekte Bewegungen zu erlernen und um chronische Krankheiten zu vermeiden. Nach den ersten Therapie im stationärem Bereich, stehen umfangreiche Rehabilitationsmaßnahmen auch im häuslichen Bereich an, um den Therapieerfolg zu sichern.
Um diesen Prozess zu fördern hat das Fraunhofer-Institut ein telemedizinisches Projekt aus der Taufe gehoben. Es handelt sich dabei um eine telerehabilitierte, assistierte Trainings- und Therapieumgebung, die aus einer häuslichen, stationären und mobilen Komponente bestehen kann.
Dabei steht MyRehab die Nachhaltigkeit im Fordergrund: erlernte Übungen werden dem Patienten nicht per Ausdruck mitgegeben, sondern die personalisierten und individuellen Trainingsaufgaben werden multimedial und interaktiv nach Hause geliefert.
Übungen per Videokonferenz
Sport- und Physiotherapeuten haben mit MyRehab die Chance, Patienten effektiver zu betreuen und somit die Rehabilitation zu kontrollieren und nachhaltig zu verbessern.
Basis für die Therapie-Umgebung ist ein vorkonfigurierter PC mit einem Übungsprogramm drauf und einer angeschlossenen Kamera. Der Patient muss das Programm starten mit einer Fernbedienung oder mit Gestensteuerung.
Die Übungsauswahl und deren Ablauf ist vom Therapeuten vorher festgelegt worden. Die angeleiteten Übungen werden gestartet und durch eine Bewegungskontrolle wird die Qualität und deren Anzahl kontrolliert. Insbesondere durch das Ampelsystem und per Audiounterstützung wird dem Patienten signalisiert, welche Fehler er bei den Übungen macht. Schön ist, dass der Übende und der betreuende Therapeut die Trainingsphase nachträglich per Videoaufzeichnung bewerten kann. So sind noch genauere Korrekturen im Nachhinein möglich.
Die Behandlungsdaten werden auf einen sicheren Reha-Server abgespeichert, so dass keine Anpassungen in der IT der Praxis oder der Klinik notwendig sind. Es gibt Schnittstellen zum KIS oder zu PVS-Systemen.
Ausblick
Das Projekt MyRehab wird unter dem Namen SiRIA (Sensorbasiertes Feedback- und Assistenzsystem zur alltagsintegrierten Rehabilitation und aktivierenden Pflege) weiter entwickelt und verfeinert. Derzeit sind verschiedene Pilotierungen mit Kostenträgern (AOK und DRV) in Planung.
Mehr Informationen finden Sie auf der Projekt-Website MyRehab.
In Zukunft kann die Telemedizinplattform als interaktiver Reha- oder Präventionscoach zu Hause, in Unternehmen oder als Teil der orthopädischen Behandlung eingesetzt werden. Auch die Integration von Community-basierten Dienstleistungen wird angestrebt.
Weitere Infos hier: +49 2192 8733300