eHealth - Patientenversorgung ausbauen
Ein Grundstein wurde bereits im Bundestag am 01.01.2012 gelegt: Das GKV-Versorgungsstrukturgesetz soll die Versorgung im Gesundheitswesen auf eine qualitativ hochwertige, wohnortnahe und bedarfsgerechte medizinische Versorgung sicherstellen. Dieses Ziel soll auch durch die Telemedizin erreicht werden. Gerade in ländlichen Gebieten mit weiten Anfahrten zum nächsten Haus- und Facharzt soll e-Health einen entscheidenden Sprung zur qualitativ hochwertigen Patientenversorgung machen.
In der hausärztlichen Versorgung sehen wir den Allgemeinmediziner als wichtigen Vermittler zwischen dem Patienten und der Nutzung der Telemedizin. Der Hausarzt könnte der Multiplikator der Telemedizin werden, denn er ist der 1. Vertraute und ganz nah dran am Patienten.
Sicherlich gehören weiterhin die Hausbesuche zum Alltag des Niedergelassenen, aber eine Reduzierung der Häufigkeit wäre denkbar und eine intensive Patientenbetreuung ist dennoch gewährleistet. Mehr noch: wenn es dem Leistungerbringer gelingt das Vertrauen des Patienten in die Telemedizin zu stärken, könnte gerade bei chronisch-kranken Patienten die Versorgung verbessert werden.
Die Voraussetzungen müssen technisch gewährleistet sein und die Vergütung des Leistungserbringers für telemedizinische Leistungen im EBM verankert werden. Die Aufnahme ambulanter telemedizinischer Leistungen muss zeitnah erfolgen, um den Beruf des Hausarztes geraden in ländlicher Struktur attraktiver zu gestalten - siehe dazu auch den Beitrag Telemonitoring.
Deutsches Telemedizinportal
Das Deutsche Telemedizinportal wurde vom Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen eines Forschungsprojektes geschaffen.
Auf dem Internetportal werden umfänglich die deutschen abgeschlossenen und laufenden Telemedizin-Projekte vorgestellt. Dieser umfassende Überblick über die Telemedizin-Szene ist einmalig und gibt Interessenten die Möglichkeit sich detailliert zu informieren und Kontakt aufzunehmen mit Projektverantwortlichen, um einen Austausch zu ermöglichen.
Dieses Portal ist ein Teil der eHealth-initiative der Bundesregierung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Telemedizin und deren Anwendungen breit zu fördern und somit die Regelversorgung der Patientinnen und Patienten zu verbessern. Die Träger der eHealth- Initiative ist die Selbstverwaltung, die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin und diverse Unterhehmensverbände der IT- und Kommunikationsbranche.
Ausbau & Ausblick
Wir fordern den schnellen Ausbau der Telemedizin um die Regelversorgung qualitativ zu erhöhen und den abzusehenden Kosteneinsparungen zu realisieren. Dem gegenüber stehen die hohen Aufwendungen um telemedizinische Anwendungen evidenzbasiert nachzuweisen und zu fundieren. Vergütungsinstrumente fehlen oder sind nur unzureichend implementiert. Hier ist der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) und der Bewertungsausschuss gefordert.
Standpunkt und Leistungen
Wir fördern den Ausbau der Telemedizin und beteiligen uns aktiv an der Implementierung telemedizinischer Anwendungen, der Telematik-Infrastruktur, dem eGK-Online-Rollout und diverser KV-Dienste wie KV-Connect etc..
Ziel ist die Verbesserung der Patientenversorgung mit der Kommunikation zwischen Arzt und Patient, sowie der Arzt zu Arzt-Kommunikation im ambulanten und stationären Bereich und über die Sektorgrenzen hinweg. Sprechen Sie mit uns über Ihr telemedizinisches Vorhaben oder über Ihr eHealth-Projekt in der Gesundheitstelematik.
Bitte beachten Sie: Wir bieten derzeit eHealth-Dienstleistungen und eHealth-Hardware in den Verwaltungsbezirken der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN), Nordrhein (KVNO), Westfalen-Lippe (KVWL), Rheinland-Pfalz (KVRLP) und Hessen (KVH) an.
Wir freuen uns über Ihre Anfrage über das Kontaktformular oder per Telefon: +49 2192 8733300