Elektronischer Arztbriefe im Sicheren Netz der KVen (SNK)
Im Referentenentwurf des eHealth-Gesetzes ist die Förderung des elektronischen Arztbriefes (eArztbrief) vorgesehen. Dies wird von der KV Telematik GmbH und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) positiv gesehen. Die Tests zum eArztbrief werden nun bald starten können.

Im Privaten ist die Digitalisierung bereits weit fortgeschritten. Nun will das eHealth-Gesetz diese auch im Gesundheitswesen vorantreiben. Und damit die herkömmlichen, teils wenig sicheren Methoden der Patientendatenübertragung, beispielsweise das Fax, ersetzen.
„Die KBV bietet mit dem Sicheren Netz der KVen (SNK) bereits heute eine weit verbreitete, funktionierende digitale Infrastruktur für niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten an“, erklärt Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der KBV. Und fügt hinzu, „Mit dem SNK, das den hohen Anforderungen des Datenschutzes entspricht, können vertrauliche Patientendaten geschützt zwischen den Niedergelassenen und auch Krankenhäusern ausgetauscht werden.“
Dass der eArztbrief laut eHealth-Gesetzentwurf gefördert werden soll, begrüßt Dr. Florian Fuhrmann, Geschäftsführer der KV Telematik GmbH. „Als Tochterunternehmen der KBV haben wir die Aufgabe, telematische Anwendungen im Sinne der Ärzteschaft voranzutreiben“, erklärt Dr. Fuhrmann und ergänzt „dabei ist der eArztbrief eine der am häufigsten geforderten Anwendungen. Wir wollen zeitnah mit einem Test in vernetzten Strukturen beginnen.“ Dazu laufen bereits Gespräche zwischen der KV Telematik und der Agentur deutscher Arztnetze (ADA). Anreize, wie im Gesetz vorgesehen, sind hier mit Sicherheit wesentlich akzeptanzfördernder als Sanktionen und Verbote.
Der eArztbrief in der Praxis
Um den ambulanten und stationären Sektor besser zu vernetzen, ist es notwendig, dass der Austausch von Nachrichten und strukturierten Dokumenten schnell umgesetzt wird. Die Arztbriefkommunikation soll natürlich auch zwischen den niedergelassenen Ärzten und Therapeuten zum gesetzten Standard werden. Es ist wünschenswert, dass dieses Ziel von den Softwareentwicklern schnell umgesetzt wird und wir für Sie in der Umsetzung tätig werden können.
Haben Sie in Ihrer Gesundheitseinrichtung oder Arztnetz Interesse an dem elektronischen Arztbrief? Falls ja, können Sie sich jetzt schon melden und wir werden sie als erstes über die geplante Förderung und deren Umsetzung informieren.
Quelle und Logo: KV Telematik GmbH
Weitere Infos hier: +49 2192 8733300