Sind Ihre Patientendaten (noch) sicher? Lassen Sie die IT-Security-Resilienz testen!

  • Wie sicher ist mein Praxis-PC? Welchen Sicherheitsstatus hat meine IT-Infrastruktur?
  • Ist mein Praxis-Netzwerk vor Cyberattacken sicher?
  • Welche digitalen Gefahren drohen über die Telematik?
  • Versicherte erhalten Zugang zur elektronischen Patientenakte (ePA) und Sicherheitsexperten sehen bei einigen gravierende Mängel im Datenschutz und in der Datensicherheit.
  • Welche Sicherheitsmaßnahmen haben Sie umgesetzt, sodass kein Verlust der Integrität, der Vertraulichkeit und der Verfügbarkeit entsteht?

Mit einem überschaubaren zeitlichen und finanziellen Einsatz können Sie von uns nach Best-Practices-Erfahrungen einen Sicherheitscheck (ESC) buchen, der eine erste Beurteilung der aktuellen IT-Sicherheit in Ihrer Praxis bedeutet und Ihnen wertvolle Erkenntnisse und ggf. konkrete Maßnahmen daraus ableiten können. Nach einer bestimmten Methodik und einem für Ihre Praxis relevanten Bewertungsschema ist eine Bestimmung Ihres Security-Levels möglich. Die Beurteilungsmethoden sind durchaus vielfältig: Der ESC kann durch Befragungen, Sichtprüfungen, Datenanalysen, Stichproben an Schwachstellen-Scans etc. erfolgen und ist individuell nach einem Bausteinprinzip gestaffelt.

Der Essential-Security-Check - ein MUSS für niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten.

Der ESC orientiert sich an den Empfehlungen und Zielen die im IT-Grundschutz-Katalog des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) näher definiert sind.

Eine abschließende Zusammenfassung der Sicherheitsprüfung erfolgt in einem Bericht und ermöglicht Ihnen anhand der Ergebnisse entsprechende Maßnahmenziele zu definieren.

Durch die Feststellung der Widerstandsfähigkeit Ihrer Praxis-IT‚ werden Sie ein Stück mehr Klarheit haben, ob Ihre IT-Security akzeptabel ist oder ob technische oder organisatorische Maßnahmen (TOM) angepasst werden müssen.

Eins ist aber sicher: Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung im Gesundheitswesen wird der Bedarf nach einer sicheren Leistungserbringer-Umgebung immer wichtiger. Der Verantwortungsbereich einer niedergelassenen psychotherapeutischen oder ärztlichen Praxis ist der/die Leistungserbringer/In für den Datenschutz und für die Datensicherheit voll verantwortlich. Es ist notwendig, sich an der Stelle präventiv zu engagieren, weil Schadenssituationen durch Klagen von Versicherten oder durch den Reputationsverlust sehr schnell teuer werden können. Dennoch wird kein 100%-Schutz möglich sein – gewisse Risiken werden bleiben und müssen akzeptiert werden. Aber Ihre Betriebsstätte sollte einen überzeugenden Sicherheitsstatus am Ende des Tages vorweisen können, unter Berücksichtigung der Angemessenheit der Maßnahmen und nach dem Stand der Technik. Bei einer vorhandenen Cyber-Risk-Versicherung beurteilen Versicherer den Schadensausgleich auch anhand der nachweislich umgesetzten IT-Sicherheitsmaßnahmen.

Der Essential-Security-Check - ein MUSS für niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten, die wissen wollen, welchen Status die IT-Security-Resilienz in der Praxis hat.

Handeln Sie; besser heute als morgen und nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Bild: Alexander Supertramp / Shutterstock.com