Abschaltung von ISDN-/Analog-Telefonie
Die digitale Revolution klopft an die Praxis-Tür. Sie wird Ihre Kommunikation nach außen verändern. Die Deutsche Telekom plant und setzt derzeit um, das heutige Festnetz bis Ende 2018 komplett von Analog beziehungsweise ISDN auf IP/SIP umzustellen.
D.h., die Veränderung die in Ihrer Telefonie in nächster Zeit durchgeführt wird, kommt mit einer Macht, Geschwindigkeit und Ausbreitung, wie es zuvor wohl nur die Eiszeit tat. Aber mit den Änderungen kommen auch die Probleme und Herausforderungen.
Es führt kein Weg vorbei: Aussitzen ist zwecklos – die herkömmlichen Telefonanschlüsse werden bis Ende 2018 abgeschaltet!
"Alle Wahrheit durchläuft drei Stufen.", sagte schon Schopenhauer. "Zu erst wird sie lächerlich gemacht oder verzerrt. Dann wird sie bekämpft. Und schließlich wird sie als selbstverständlich angenommen."
"End of life" – das Ende naht ...

Diese so genannten "IP-basierten Anschlüsse“ bündeln die Übermittlung aller Informationsarten wie Daten, Sprache und Video über das Internet. Deshalb auch von "All-IP" gesprochen wird oder auch VoIP-Anschluss ("Voice over IP" für die Sprachdienste) tituliert.
Bis Ende 2018 müssen alle Anschlüsse auf diese Technologie umgestellt werden. Ob sie wollen oder nicht; entweder Sie gehen auf das Angebot der Telekom ein (sie werden angesprochen und erhalten einen neues Angebot beziehungsweise Vertrag) oder Sie werden zwangsweise gekündigt und umgestellt.
Warum macht die Telekom das?
Die deutsche Telekom steht vor einer riesigen Investition in ihre neue Vermittlungstechnik. Die alte digitale Technologie war sehr zuverlässig und hat jahrzehntelang ihren Dienst getan. Doch leider laufen die Hardwareverträge mit den Lieferanten aus und es gibt keine Ersatzteile mehr für diese Technologie. Außerdem ist sie extrem teuer in der Wartung und der Unterhaltung.
Durch die Bündelung von Internet und Sprache wird alles erheblich günstiger in der Beschaffung und in der Unterhaltung. Trotzdem wird es für die Deutsche Telekom und für die Kunden – also auch für das ärztliche und psychotherapeutische Umfeld – nicht nur Vorteile mit sich bringen.
Mit welchen Herausforderungen habe ich zu rechnen?

Die Telekom hat in der Woche circa 20.000 Schaltungen mit "All-IP" und dass diese Umstellungen nicht ganz problemlos ablaufen, können sie sich ja vorstellen. Gerade jüngst haben wir Praxen begleitet, die zwei Wochen lang weder Internet noch Telefonie hatten – also quasi von der Außenwelt abgeschnitten waren.
Die Verantwortung ist nicht nur bei der Telekom zu suchen, sondern auch beim Kunden. Vielfach wird das Thema nur halbherzig angegangen und nach dem Motto verfahren: "et is noch immer jot jejange" ...
Die Faxdienste sind ebenfalls als problematisch einzustufen: in den AGBs der Deutschen Telekom habe ich Faxdienste (T38) nicht gefunden, und es ist ein offenes Geheimnis, dass das Versenden und Empfangen von Faxen über IP-Anschlüsse eine Herausforderung für sich selber darstellen kann. Die Sprachqualität eines EURO-ISDN-Anschlusses ist bzw. war erste Klasse; dies könnte sich mit einem IP-Anschluss durchaus ändern.
Ärzte und Psychotherapeuten die bislang noch gar kein Internet haben, stehen vor weiteren Herausforderungen wie zum Beispiel die Patientendaten-Sicherheit innerhalb der Praxis sicherzustellen.
Was sollten Sie für Ihre Praxis bzw. für ihren Privatanschluss tun?
Auf jedenfall sich nicht wegducken, sondern das Thema aktiv angehen und geordnet ohne Stress die notwendigen Vorkehrungen treffen – sonst schaltet die Telekom ihren Anschluss schneller ab als Sie denken!
Ein Aussitzen würde keinen Erfolg bringen, denn diese technische Umstellung wird in jedem Fall von der Telekom vollzogen. D. h. Sie müssen sich rechtzeitig Gedanken machen über ihre technische Situation und über die Geräte die sie derzeit haben.
Auf dem Prüfstand stehen die Telefone, Anrufbeantworter, Router, Modem, Faxgerät, ISDN Anschlüsse am PC, Alarmanlagen, EC-Cash-Geräte etc.. Je nach technischer Ausstattung in Ihrer Praxis haben Sie mehr oder weniger an Herausforderungen zu managen.
Alternativ können Sie einen der von uns angebotenen Seminare zu dem Thema "Quo vadis – ISDN-/Analog-Telefonie im Umbruch (Lösungen für die Technologie-Umstellung in ihrer Praxis)" besuchen und sich umfassend informieren.
Selbstverständlich stehen wir auch telefonisch, per Mail oder über unser Kontaktformular für Ihre Fragen rund um die Festnetztelefonie, IP-Anschlüsse und dem Abschaltungstermin zur Verfügung.
Weitere Infos hier: +49 2192 8733300